
Ein Kurzurlaub im schwäbischen Ellwangen an der Jagst verspricht viel Abwechslung.
Foto: djd/Stadt Ellwangen

Mit der Ellwanger Droschkenlinie kann man die schönsten Plätze der Stadt entdecken – der Kutscher weiß so manche Anekdote zu erzählen.
Foto: djd/Stadt Ellwangen
Ellwangen an der Jagst lädt im Sommer zu einer spannenden Entdeckungsreise ein
(djd). Einfach mal raus und etwas Neues entdecken – der Sommer ist ideal für einen Kurzurlaub. Schlösser und Kirchen besichtigen, in einem Straßencafé in der Sonne entspannen und auf Spaziergängen die erwachende Natur begrüßen: Kultur- und Naturerlebnisse lassen sich dabei bestens miteinander verbinden. „Das schwäbische Ellwangen an der Jagst etwa bietet Urlaubern mit seinen vielen historischen Sehenswürdigkeiten und der reizvollen Natur der Schwäbischen Ostalb jede Menge Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten“, weiß Reiseexperte Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.
Entdeckungstour mit der Pferdedroschke
Wer durch die historische Altstadt bummelt, trifft auf beeindruckende Kirchenbauten und Bürgerhäuser – schließlich kann Ellwangen auf mehr als 1.250 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken. Das barocke Palais Adelmann, das ehemalige Jesuitenkolleg aus dem 18.

Die Stadt an der Jagst liegt idyllisch eingebettet inmitten der reizvollen Landschaft der Schwäbischen Ostalb.
Foto: djd/Stadt Ellwangen
Jahrhundert mit seinem reich verzierten Portal oder die romanische Basilika St. Vitus auf dem Marktplatz sind nur einige der Highlights. Eine gute Möglichkeit, die schönsten Plätze zu entdecken, ist eine Fahrt mit der Ellwanger Droschkenlinie, die seit dem 1. Mai angeboten wird: Der Kutscher weiß so manche Anekdote zu erzählen. Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Stadtführungen gibt es hier.
Prunkvolles Schloss und farbenprächtige Kunst
Nach einem Stadtrundgang laden gemütlichen Lokale und Cafés in der Altstadt zu einer Pause ein, bevor die Entdeckungstour weiter zum fürstpröpstlichen Ellwanger Schloss gehen kann, das hoch über der Stadt thront. Die Prunkräume des Schlosses, das auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht, beherbergen das Schlossmuseum – mit wertvollen Fayencen aus Schrezheim, kunstvollen gusseisernen Ofenplatten, Barockkrippen und historischen Puppenstuben. Ebenfalls im Museum befindet sich der prächtige Thronsaal, den sich König Friedrich I. von Württemberg einrichten ließ. Interessante Exponate erwarten Museumsliebhaber auch im Sieger-Köder-Museum. Die farbenprächtigen ausdrucksstarken Werke des gleichnamigen Künstlerpfarrers erinnern an Marc Chagall. Einige Glasfenster und Gemälde Köders schmücken zudem die Ellwanger Kirchen – etwa die Heilig-Geist-Kirche.

Das über 1.250 Jahre alte Region an der Jagst bietet viele sehenswerte Kirchenbauten, zum Beispiel die romanische Basilika St. Vitus auf dem Marktplatz.
Foto: djd/Stadt Ellwangen
Ausflüge ins Umland
(djd). Wer nicht nur in der historischen Altstadt auf Entdeckungstour gehen möchte, findet rund um Ellwangen gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, die ins Umland der schwäbischen Ostalb mit dem Ellwanger Seenland führen. Wo es hingehen soll, entscheiden Lust, Laune und Kondition. Die schönsten An- und Aussichten rund um die Stadt hält beispielsweise der Ellwanger Ringweg bereit, der Ausflügler unter anderem zur bekannten Wallfahrtskirche Schönenberg führt. Unter www.ellwangen.de gibt es genaue Tourenbeschreibungen. Dort findet man auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights wie den Ellwanger Schlosskonzerten.

Das fürstspröpstliche Schloss thront majestätisch über das Gebiet.
Foto: djd/Stadt Ellwangen